Der kleine Prinz der König wird!

Irgendwie war ich wieder einmal unterwegs und bekam die Frage gestellt: „Wieso bekommt dieser nette, wirklich freundliche Mann keine Frau ab? Wieso bleibt da keine?“

Kurz darüber nachgedacht, Frage gespeichert. –> Drei Tage später fällt mir die Antwort ein:

Würde ich als Frau einen Mann wollen, an dessen Seite der Platz schon besetzt ist? –> Nein.

Kurz erklärt: Weswegen sag ich das? Der Mann hat doch keine Frau….
Nun, energetisch ist der Platz besetzt. Häufig durch die Mutter, hin und wieder auch durch eine verflossene Liebe…. uvm.

In der systemischen Familientherapie nennt man es Mutters Sohn (genauso wie es Vaters Tochter gibt).

Woher kommt es nun und wie kann es gelöst werden?

Denn letzten Endes möchte doch jeder Mensch glücklich sein!

Welcher Sohn kennt es nicht – die geliebte Mutter, der man(n) es versucht, ein Leben lang Recht zu machen. Entweder haben diese Söhne eine sehr dominante Mutter, die am Gatten kein gutes Haar lässt und der es Ihr nie recht machen kann, oder sie haben eine schwache Mutter, die vom Ehemann auf verschiedenste Weise unterdrückt oder misshandelt wurde. An dieser Stelle beginnt die frühkindliche Traumatisierung. Denn beide Optionen sind in der Folge lebenserschütternd. In solch einem Umfeld bleibt den Söhnen nicht viel Raum für die Entwicklung ihres wahren Ichs.

Erkennen: Das männliche Prinzip

Das männliche Prinzip dient im natürlichen und gesunden Verlauf dem weiblichen Prinzip. Hier ist aber nicht die eigene Mutter, sondern die Frau, die ein Mann aus dem Herzen liebt, gemeint. Somit gibt er dem weiblichen Prinzip die Möglichkeit der vollkommenen Hingabe, kann seine wahre Männlichkeit leben, und beide Prinzipien dienen einander auf der Erwachsenenebene.

Wahrnehmen: Das eigene Ich

Wann hast Du wundervoller Mensch, dich selbst und deine Bedürfnisse wahrgenommen?

Wer bist Du wirklich? Was macht Dir Freude? Was kannst Du besonders gut? Welche Speisen schmecken Dir? Welche Hobbys sind wirklich Deins?

Annehmen: Das Beobachtete

Das was beobachtet wurde ohne Bewertung annehmen. Sehr schwierig, denn wir Bewerten gerne und der Kopf schaltet sich gerne ein mit Plappergebrabbel. Die Stimme links liegen lassen und uns wirklich auf diese Dinge konzentrieren was wir gerade über uns erfahren haben. Prüfen: Ja das bin ich, das ist meines und Nein, das gehört mir nicht das gehört Mutter, Vater, Oma, Opa und so weiter.

Loslassen: Ja und wie?

Es ist ein Prozess, der mit Arbeit und Verantwortungsübernahme verbunden ist. Es ist lösbar, aber nicht im Kopf. Es gibt ein systemisches (morphogenetisches) Feld, über das sich unsichtbar wirkende Kräfte wirken.

Jedes System fordert seine Individuelle Lösung. Ein reines Training der persönlichen Verhaltensmuster wird die Ursache nicht lösen. Es gilt den Ursprung dieses Zustandes zu finden und zu lösen – nur und ausschließlich dann ist es gelöst.

Manchmal liegt die Ursache viele Generationen zurück. Wann hat es begonnen und warum, und was braucht es, damit es endgültig heilen kann.

Es gibt viele Methoden die Ursachen zu beheben und sein eigenes Leben in Freiheit und Selbstbestimmtheit zu leben.

Die einfachste Variante die mir spontan einfällt ist: Die übernommenen Dinge, Verhaltensweisen, Erwartungen der Anderen auf ein Blatt Papier schreiben und ins Feuer werfen mit den Worten: „Ich danke Dir für Deine Weisheiten, sie haben mich bis heute begleitet. Jetzt entscheide ich mich für mich und werde meine eigenen Erfahrungen sammeln.“

Feuer ist magisch, Feuer reinigt und Feuer erzeugt Asche und diese ist ein guter Nährboden für das Wachstum von Neuem.

Frage am Ende immer: Was braucht es noch um ganz zu Heilen? Dein Herz wird es wissen.

Alles Liebe für Dich, der das jetzt liest! Geh den ersten Schritt und befreie Dich selbst! ❤

Der Tod als Liebhaber

Bild von Frauke Riether auf Pixabay

Was heißt Leben?

Für mich heißt es den Tod verstehen. Diesen einen der uns jeden Tag begleitet. Der uns auf wundersame Weise aufmerksam macht wie wir leben sollen.

Der Tod begleitet uns stetig. Jeden Tag und jede Nacht. Von unserer Geburt bis zum tatsächlichen physikalischen Tod ist er jede Sekunde unseres Lebens an unserer Seite. Sogar in unserem Körper. Ständig sterben Zellen in unserem Körper und immer und immer wieder entstehen neue.

Der Kreislauf von Leben und Tod begleitet uns in unserem Haus >>unserem Körper<< Tag für Nacht und Nacht für Tag. Abends wenn wir schlafen gehen sterben wir den Tod des Tages. Der Tag geht. Die Nacht kommt und morgens wenn wir erwachen, beginnen wir wieder zu leben.

Unser Körper ändert sich, im Kreislauf des Lebens, ähnlich der Jahreszeiten und er ändert sich auch im Rhythmus der Jahreszeiten.

Wieso genießen wir (nicht) in vollen Zügen das fragile Leben?

Zu erst zu (nicht): Wir haben Angst vor dem was auf uns warten könnte. Angst verletzt zu werden auf emotionaler, gefühlsmäßiger Ebene.

Nun und warum genießen wir: Weil wir erkannt haben, dass etwas wichtiger, größer und wertvoller als die Angst ist.

So ist der Tod, der beste Liebhaber im Leben, denn er lehrt uns das Leben. Genießen wir den Duft des Lebens. Von Blumen, Erde, Sträuchern, Tier und Menschen…. genießen wir die Berührung unserer Sinne und tauchen ab in eine Welt der Annahme des Lebens und werden so zu wundervollen Geschöpfen in Leichtigkeit, Freude, Weisheit, Annahme, Demut und bedingungsloser Liebe.

Ich bin vielleicht nicht deine erste Liebe, dein erster Kuss, dein erstes Date, aber ich will deine letzte Liebe, dein letzter Kuss und dein letztes Date sein.

Unbekannt

Vertrauen in das Leben zu haben, dass das Richtige zur richtigen Zeit kommt, bedeutet auch Geduld und Langmut zu entwickeln. Gelassenheit.

Ja wir sind alle Menschen und schaffen das kaum durchgehend gelassen zu sein, doch wird es durch Selbst-Annahme, Selbstliebe und Bewertungsfreiheit immer leichter und leichter.

Alles Liebe und viel Kraft für Euch alle ❤ 🥰



– Namaste –

Bild von Tumisu auf Pixabay

Samenhüter – Die Bewahrer des Lebens

Bild von armennano auf Pixabay

Früher gab es viele verschiedene Früchte, Gemüse, Getreide – sprich Sorten.

Ein Teil der Ernte wurde immer vorgehalten um im nächsten Jahr wieder ausgesät zu werden. Es gab viele Sorten. z.b. bei Kohl über 500! Heute gibt es „nur noch“ ca. 50 verschiedene Sorten.

Die Samen wurden gepflegt, Samen von kranken Pflanzen wurden entfernt und nur die gesunden, widerstandsfähigen wurden im nächsten Jahr wieder in die Erde gelegt.
So passten sich die Sorten auch auf natürliche Art und Weise den Umweltbedingungen und dem Klima an.

In unserer heimischen Landwirtschaft gibt es nur noch wenige die so ursprünglich und im ökologischen Gleichgewicht wirtschaften. Längst hat eine Industrie, der es nur um Geld und Gewinn geht, den Erzeugern von Lebensmitteln dieses Wissen und auch die Macht selbst Samen zu vermehren aus der Hand genommen.

Scheinbar freiwillig aus Sicht der Landwirtschaft? Nun bekommen wir immer mehr F1 – Hybriden auf den Markt, welche selbst nicht mehr vermehrt werden können, sondern zugekauft werden müssen.

So entsteht eine Abhängigkeit vom Saatguthersteller. In schlechten Jahren, hat der heimische Erzeuger nun Pech und muss Saatgut teuer einkaufen.

Natürlich sind diese Saaten schon „resistent“ gemacht, gegen Krankheiten und vielleicht wurden Sie auch schon „geimpft“ und sind deswegen kaum noch Schädlingsanfällig. Doch was macht das mit uns Menschen?

Mit unserer Gesundheit und unserem Körper? Wir wissen es noch nicht.

Um nun wieder unabhängig zu werden als Erzeuger von Lebensmitteln in Deutschland, wäre es schön, wenn sich man sich an den Samenhütern von Quito ein Beispiel nimmt.

Natürlich ist viel Wissen verloren gegangen, was aber nicht heißt man könnte es nicht wieder aufbauen. Es bedarf viel Geduld und auch Weisheit um zum Ursprung des Lebens zurück zu kehren.

Samenfeste Sorten sind nachbaufähig
Hier lohnt sich ein kleiner Rückblick in die Geschichte unserer Sämereien: samenfeste Sorten werden über Jahre auf bestimmte Eigenschaften durch Kreuzung und Selektion gezüchtet. Diese Eigenschaften können Farbe, Geschmack, Form, Resistenzen, etc. sein. Vermehrt man diese Sorten über ihr Saatgut, erhält man in den nächsten Generationen Pflanzen mit denselben Eigenschaften – dies nennt man samenfest, sortenrein und nachbaufähig. Bevor die moderne Pflanzenzüchtung an Bedeutung gewann, war dies der Weg, um Sorten zu züchten und weiter zu entwickeln.
(Quelle: Garten-des-Lebens.de)

Zukunftswege

Es kommt nicht unbedingt darauf an, welchen Weg Du gehst, sondern mit wem

unbekannt

Es gibt die Tage, da erfasst mich die Traurigkeit und ich blicke mit Wehmut zurück.

Weh & Mut…. Da tat es weh und ich bin weitergegangen. Ob es Mut oder Verzweiflung war,

sei dahingestellt. Was allerdings passierte: Ich habe mich verändert.

Die innere Einstellung zu meiner Umwelt, zu Mensch, Tier, Natur und Dingen.

Das Zitat dieses Unbekannten Menschen, ist sehr wahr. Denn man kann goldene Straßen gehen und in den schönsten Palästen dieser Erde wohnen und sich trotzdem einsam fühlen, obwohl ein Mensch neben dir ist.

Zwischen Neben dir und ganz bei Dir ist ein großer Unterschied. Der Neben Dir, will nur eine funktionale Puppe die perfekt repräsentiert, wer er ist und nicht was Du selbst bist.

Der Mensch der ganz bei Dir ist, lässt Dich sein wie Du bist, akzeptiert Deine großen und kleinen Besonderheiten und ist trotzdem ganz bei sich selbst.

Baustein 1) ist, dass wir uns unserer Bedürfnisse und Gefühle selbst bewusst sind. Schaffen wir das, brauchen wir Baustein 2) die Kommunikation.

Die Kommunikation, mit dem Gegenüber, Angst und Wertfrei, wohl wissend so angenommen zu werden, wie wir sind. Missverständnisse entstehen über Mangel an Kommunikation und zu viel Interpretation.

Wenn ich mir unsicher bin, frage ich gerne nach. Das wird häufig mit Überraschung aufgenommen, wenn das Gegenüber davon ausgeht, dass man es ja „kennen“ müsste und so meine Schlussfolgerung „interpretiert“.

Da Interpretation jedoch zu stark Missverständnis behaftet ist, Rückfragen hilft.

Es ist gut, zu wissen mit wem Du gehst, egal welchen Weg. Jeder Weg kann etwas Besonderes und der für Dich goldene Weg sein und wenn es auch nur ein Pfad auf dem Feld ist.

Die Menschen, die mit Dir sind, machen Ihn zu etwas Besonderem und Schönen.

Du gibst Dir die Möglichkeit, Deiner Selbst bewusst, mit Ihnen gemeinsam zu wachsen. Nur wenn wir uns selbst kennen und auch unsere Schwächen akzeptieren, können wir gut mit Ihnen leben.

In diesem Sinne wünsche ich allen, liebt euch so wie Ihr seid, Ihr seid perfekt.

Erinnerungen

Erinnerungen sind der sanfte Wind der Vergangenheit, welche uns Erfahrung lehrte.

Sind manchmal sind sie schattig, mal hell und licht… sie geben uns aufs Leben die Sicht.

Was passiert, wenn wir Sie vergessen?

Und denken unser Leben neu?

So können wir als neu geschaffne Menschen wie Phönix aus der Asche gehen….

Phoenix, Vogel, Feuer, Tier, Mythischen, Fiktive
Bild von Crucifurr auf Pixabay

Archaisch gesehen…. Im Tierreich die Wandlung – das Wachsen.

Tiere bekommen eine neue Schale oder Haut. z.B. die Schlange eine neue Haut, der Skorpion oder Krebs wechselt seine Schale usw.

Im Wachsen, auch im Geistigen, sind wir verletzlich, verwundbar und sensibel. Werden wir angegriffen, bleiben Narben, wie bei den Tieren im Panzer, denn dieser ist zum Wechsel ganz weich und fein. Bis zum nächsten Wechsel / Wachsen.

Aus diesem Grund ziehen sich Tiere wohlwissend um Ihren eigenen Schutz zurück, bis der neue Panzer, die neue Haut, das neue Schuppenkleid gut gefestigt ist und treten dann, gewachsen, in einem neunen Kleid, in einem neuen Strahlen hinaus.

Wir Menschen haben in dieser schnellen, hastigen Zeit, des Lauter, Schneller, Hektischer teilweise vergessen – Zurückbesinnen auf sich selbst, in den Rückzug gehen, neue Sichtweisen schaffen, lernen, Wachsen! Auch geistig.

Werden wir manches Mal seltsam angesehen, wenn wir verlauten lassen, Zeit für uns zu brauchen. Kennen doch viele die eigene Seele und Ihre Bedürfnisse nicht mehr…. Wie auch? Lassen wir uns berieseln und suchen die Ablenkung im Außen werden wir niemals mehr heil werden.

Alleinsein ist heilsam – und das heißt nicht ohne Menschen, sondern Menschen, die Verständnis für Deine Bedürfnisse von Rückzug und Gemeinschaft haben. Die sich selbst genauso lieben, wie Du Dich selbst. Jene welche die Balance in ihrem Leben gefunden und deine respektieren.

Wer sich selbst angenommen hat wird niemals einen anderen verletzen, in seinen Gefühlen und Bedürfnissen, weil er sich seiner Selbst sicher ist.

Schaffen wir uns unseren Raum von Selbstsicherheit und werden so zur Bereicherung unseres Lebens.

Diamanten – Schätze des Tages

Es gibt Tage, da bin ich den Menschen die mir bestimmtes Verhalten oder bestimmte Eigenschaften spiegeln sehr Dankbar.

Es ging um Selbstbewusstsein – heute morgen kommt mir ein Gedanke:
Selbstbewusstsein = Selbst – bewusst – sein.
Ergo „Ich bin mir meiner Selbst oder meines Selbst bewusst“

Und wie meine Gedanken dann so sind, hüpfen Sie von Punkt zu Punkt und fangen an zu vernetzen – ein Bild zu zaubern. Ein großes Ganzes. Einen Diamanten. Ich liebe menschliche Diamanten! Sie sind so bezaubernd, wundervoll und haben Geschenke für mich, deren Sie sich selbst – gar nicht – bewusst sind. Jetzt muss ich grad lächeln, das passt so schön.

Das Selbstbewusstsein, ist ganz eng mit dem Selbstwert verknüpft und dieser wiederum mit dem Monk (dem Perfektionisten) in uns. Unsere Erziehung richtet sich darauf aus, möglichst alles perfekt zu machen und dann möglichst es allen Recht zu machen und weil es noch nicht genug ist, wird immer alles bewertet.

Kinder wären sich selbst genug, lernen allerdings sehr früh genau diese Dinge:
Perfektion, Recht machen und Bewertung.

Wir dürfen dann im Erwachsenen Alter damit umgehen lernen und das Wichtigste was man uns als Kind nicht beigebracht hat:
Es sich selbst Recht zu machen – die Person – das Selbst – ist auf der Strecke geblieben.

Wie schaffen wir es nun den Diamanten in uns hervorzuholen, zu polieren und unser Selbstbewusstsein und unseren Selbstwert wieder zu erlangen?

Es ist ganz einfach – auch wenn Dir das jetzt gleich anders vorkommt:

  • Bewertung unterlassen
  • Es nur einem Recht machen – dem Selbst
  • Akzeptanz der eigenen Ecken und Kanten und dafür die Perfektion abgeben oder aufgeben.

Also – wir geben eines Ab/Auf und bekommen dafür ganz viel:

  • Gelassenheit „es ist wie es ist“
  • Selbstfürsorge und daraus resultierend Selbstwert und Selbstbewusstsein
  • Einen einzigartigen, wundervollen strahlenden Diamanten.

Das einzige was wir dafür tun dürfen ist Selbstreflektion üben, jeden Tag bis es zur Routine geworden ist.

Diese besteht aus den Fragen:

  • Wo bewerte ich mich, andere, Dinge oder Situationen?
  • Ist das Zielführend oder wäre eine Annahme Meiner Selbst, Anderer, der Dinge oder Situation zielführender?
  • Was kann ich verändern? Perspektivenwechsel – Stell dir die Situation, die Sache etc. aus der Perspektive eines Vogels, des Windes oder der Wolken vor.

Und was kannst Du dann konkret tun?
Ändere deine Reaktion auf das was Dir dein Gefühl sagt, auch wenn Du erst einmal ein „komisches“ Gefühl hast. Unser Unter-bewusst-sein wurde so lange konditioniert, dass es sicherlich widersprechen wird. (Sag dem Stimmchen einfach: „Wir probieren etwas neues! Wenn es dysfunktional ist, komm ich gerne auf deine Empfehlung zurück“) Trau dich einfach.

Die wichtigste Stunde
ist immer die Gegenwart,
der bedeutendste Mensch
ist immer der, der dir gerade gegenübersteht,
und das notwendigste Werk
ist immer die Liebe.

Meister Eckhart

Aus dem Karten Set – Total aus dem Häuschen von Martina Trimpin

Der Weg

Bild von Free-Photos auf Pixabay

Der Weg, den Du bis heute gegangen bist ist die Erfahrung und die Lebensweisheit, die Du gewonnen hast.

Der Weg war nicht immer so wie Du Ihn Dir gewünscht hast, doch wärst Du heute nicht der Mensch den dieser Weg aus Dir gemacht hat.

Der Weg zeigt uns wo wir uns entwickeln sollten. Auch wenn wir keine Lust dazu hatten.

Die Pfade sind manchmal unverständlich, hart und je mehr Wiederstand wir aufgebracht haben um so härter erschien uns diese.

Doch wären wir heute die Menschen die wir sind, wären wir einen anderen – vielleicht einfacheren Weg gegangen?

Jede Erfahrung war wertvoll und jedes Erlebnis einmalig.

Wer weiß, was die Zukunft für uns bereit hält?

Vielleicht ist das besser als alles was wir uns je erträumt haben?

Tragt einfach die Bedingungslosigkeit und die Liebe zu dem was Ihr tut im Herzen und das Leben wird mehr zurückgeben, als ihr Verlangt.

Nur eines muss man erkennen: Seine eigenen Chancen, die einem geboten werden.

Danke, an die Person(en) die mich hier zur Erkenntnis führte(n).

Welch eine himmlische Empfindung ist es, seinem Herzen zu folgen

Johann Wolfgang von Goethe

Winter wo bleibst Du?

Dieses Jahr frage ich mich tatsächlich: „Winter wo bleibst Du?“

Denn anders als sonst, wird es nicht stiller oder gar ruhiger die Zeit. Winter ist die „stade Zeit“ in der man sich auf sich selbst besinnen kann und weniger zu tun hat.

Doch durch diese Pandemie hat es sich verändert. Man hält die Menschen in Atem.

Oder in Angst?

Alle meinen irgendetwas zu verpassen und machen ein Online Meeting nach dem anderen. Dann noch Vorträge, Spiele und so weiter.

Wir kommen nicht zur Ruhe, weil uns die „Pandemie“ im Griff hat und uns jemand (Politik, Medien und unser Ego) sagen, wir müssen Kontakte haben möglichst viele Virtuell.

Das die Virtuelle Welt, viele Jahre belächelt wurde. Second Life – was für ein Blödsinn…. und nun, leben geschätzt 70 -80% der Bevölkerung in dieser Welt.

Es geht dabei jedoch Wesentliches verloren. Der Rückzug und die Besinnung auf sich selbst, genauso wie das entspannte Treffen von ein paar Freunden zu einem Glühwein und Plätzchen.

Auf die Natur gesehen ist das die Erderwärmung – es wird nicht mehr kalt – Parasiten und Insekten sterben nicht mehr – sie vermehren sich rasant.

Wie nun den eigenen Winter machen? Wird er von anderen akzeptiert werden oder nicht?

Wir werden sehen…..

Tief durchatmen, die kalte Luft und hoffen, dass Schnee kommt. Oder geht es auch anders? Es ist doch ein Gefühl.

Bild von S. Hermann & F. Richter auf Pixabay

Bedingungslos und liebevoll

Ich erinnere mich so gerne an die Augenblicke als Du deine Stirn an meine legtest und schnurrtest. Du hast mich begleitet fast 20 Jahre lang.

Du bist mir gefolgt auf Schritt und Tritt. Hast mich getröstet und dich über Sonnenstrahlen gefreut.

Jetzt bist Du mein kleines stolzes Löwenherz an einem besseren Ort. Du, die mich bedingungslos und liebevoll auf all meinen Wegen begleitet hat. Die sich beschwerte – lauthals – wenn ich mal außer Haus war. Die mich suchte wenn ich auf Reisen war und nur Mama konnte Dich adäquat betreuen. Alle anderen waren dir nie gut genug.

Du warst die kleine freche Katze, die so gerne Käse fraß. Mit 19 Jahren noch Freundschaft und Frieden mit Hunden schloss. Die mit mir durch die Hölle ging und dann im Paradies starb.

Ich hab Euch (dir und deiner Schwester) versprochen – ich werde jetzt wohl leben gehen. Steht mir bei, auf eurer Wolke, dass ich es gut meistern kann.

Danke, dass Ihr beide da wart. Danke für Eure bedingungslose Liebe.

Traktor Demos – Droge des verzweifelten Landwirts?

Nächste Woche wird in Berlin eine Aktion laufen, die nicht so laut ist wie die Demonstration in Berlin, bei welcher viele tausend Traktoren kamen.

Es wird eine Aktion „auf dem Boden“ sein. Auf Augenhöhe wird der Dialog gesucht. Keiner soll von oben herab auf das Volk einsprechen. Deswegen auch keine Bühne, auf der sich jemand profilieren kann.

Das ist neu.

Das ist anders.

Die Treckerfahrenden Profilierungssüchtigen, die keine Bühne bekommen, machen nicht mit?

Scheinbar nicht, denn gefühlt können Sie hier Ihre gefühlte Überlegenheit nicht ausleben. Es gibt kein von oben herab. Sie, die wahrgenommen werden wollen, von Respekt und Wertschätzung reden, haben die ganze Zeit über eine Kleinigkeit übersehen.

Genau die Sache von der Sie die ganze Zeit reden! Dialog auf Augenhöhe  fängt genau da an, dass ich mich auch nicht mit einer Bühne oder einer „Erhöhung“ durch einen Traktor über die anderen stelle und meinen Unmut von oben herab wettere.

Es fängt bei einem Dialog von Mensch zu Mensch an. Vielleicht auch auf  Herzhöhe?

Weswegen nun meine Vermutung der Droge?

Bei vielen Landwirten, speziell bei der männlichen Spezies (wo bei es hier auch einige wenige Frauen gibt) ist es so, dass Sie gerne in den Trecker hüpfen und los brausen. Doch sobald man mit einem vielleicht auch kritischen Dialog kommt und viele Fragen hat, wird das sehr schnell ungemütlich für den Fragenden. Da wird geschimpft, hygenisiert, terrorisiert und jede andere Meinung platt gemacht. Notfalls mit unlauteren (strafbaren) Mitteln.

Das gleiche Verhalten legt ein Junkie an den Tag, wenn er an seine Drogen kommen möchte. Er wird teilweise kriminell und versucht sein Mittel zu bekommen, das ihm den Tag erhellt.

Was also heißt, wir haben es bei einer Vielzahl von Landwirten mit einer persönlichen Abhängigkeitsstruktur im Charakter zu tun. Dies machen sich dann politische Organisationen gerne zu nutze und klinken sich ein.

Bloß nichts ändern, wir sind ja im Recht!

Wirklich? 

Ist nicht gerade die Veränderung der Weg?

Es muss nicht bei allen der gleiche Weg sein, doch ist eine Nachhaltigkeit für unsere Natur nicht besser, als das sture ideologisch angehauchte „wir machen das so wie uns der Staat das beigebracht hat“?

Der denkende Mensch, ändert seine Meinung wenn er erkennt, das ein anderer Weg nachhaltiger und vielleicht auch effizienter ist.

Der denkende Mensch, ändert auch dann seine Meinung und seinen Weg, wenn er versteht, dass sein Weg in eine Sackgasse geführt hat.

Der denkende Mensch, darf ohne Wenn und aber nach seiner Seele / dem Herzen leben und dabei den Verstand mitnehmen.

 

Deswegen: Nachdenken, erkennen, analysieren und schauen was ist der ureigenste Weg für mich. Das Universum und die Umwelt wird einen solange „ärgern“ bis man an seinem vorbestimmten Platz gelandet ist. Dem Seelenplatz! Bis dahin darf der Mensch noch jede Menge Abhängigkeiten hinter sich lassen um letzt endlich frei zu sein, egal welche Umstände man um sich herum hat.

Freiheit ist eine Denkweise. Eine Einstellung. In diesem Sinne wünsche ich allen eine gute Selbstreflexion, viele tolle Menschen die uns dabei helfen frei zu sein.

Frei sein, bedeutet auch Selbstliebe und wer sich selbst liebt kann auch andere lieben und akzeptieren wie sie sind.