Was ist das schon, vorausschauend zu leben im Einklang mit der Natur ?
Ich will euch heute eine Geschichte erzählen. Meine Geschichte!
Und dann auch noch, weswegen ich Land Schafft Verbindung unterstütze.
Vor gut 46 Jahren wurde ich in der Ecke Oberbayern/ Niederbayern/ Österreich geboren.
Hinein in eine große Familie… die Urgroßeltern und Großeltern väterlicherseits Bauern seit Generationen und die Großeltern mütterlicherseits die sich zufällig im Oberbayerischen Burghausen niedergelassen hatten, waren eine Schneiderin und ein Schlosser. Dachte ich damals….
Bei meiner Ahnenforschung stieß ich darauf, dass auch meine Oma aus einer Landwirtschaft aus der Oberpfalz kam und ebenfalls mein Opa aus dem schwäbischen.
So bin ich eine Bayerin als bunte Mischung 😏
Wessen Ahnen viel gesehen haben erfährt auch viel. Geschichten sind wichtig, denn sonst geht Wissen verloren.
Ich lernte von den Großeltern bei denen ich zeitweise aufgewachsen bin viel.
Wie man Kartoffeln setzt, eine Kuh melkt, Heu wendet und Lebensmittel haltbar macht und vieles mehr. Auch sehr praktisch Handwerkliche Grundlagen.
Sie gaben mir wichtige Grundlagen fürs Leben mit, worüber ich lange Zeit wütend war, denn ich sah mehr als die anderen Kinder in der Stadt in der ich dann mit den Eltern später lebte.
Immer wurde ich gehänselt, wegen der Sprache…. ja ich hab bayrisch gesprochen und die Kinder in der Schule? Hochdeutsch, jugoslawisch und türkisch.
Ich soll doch so reden wie Sie.
Ist mir immer schwer gefallen und ich war glücklich wenn ich wieder bei den Großeltern auf dem Land war.
Da konnte ich reden wie mir der Schnabel gewachsen ist, frei von der Leber weg, ganz ehrlich meine Meinung kund tun und wenn es einem nicht gepasst hat, dann hat er das gesagt.
Zurück in der Stadt, immer gleich eine aufs Maul bekommen.
Die Kinder waren aggressiv und haben Natürlichkeit nicht akzeptiert.
Heute ist das übrigens die Generation die gerade Politisch aktiv ist.
Ich hab dann nach der Schule Schneiderin gelernt und auch hier viele Grundlagen mitgenommen. Zb. Wolle kommt von Schafen 😜 und ist ein nachhaltiges Produkt (aus der Landwirtschaft) oder Merinowolle, Angora, Bouretteseide …. natürliche Rohstoffe die nachwachsen „sollten“!
Denn zu der Zeit meiner Lehre, nun gut 30 Jahre her, fing der städtische Kommerzialist an, Tiere in Käfigen zu halten und diese industriell auszubeuten.
Tierquälerei wurde zur Tagesordnung.
Mir blutete ehrlich das Herz. Wenn ich etwas sagte hieß es „Du schon wieder“
Die Textile Industrie aus Deutschland wurde abgebaut und ins Ausland verfrachtet. Nur noch wenige Unternehmen blieben.
Ich hab dann vor 18 Jahren in die IT gewechselt mit der Arbeit und hab resigniert.
Vorausschauendes Handeln wird hier wenigstens mit Respekt und Wertschätzung begrüßt.
Nett? Merkt ihr was?
Je weiter man sich von den eigenen Wurzeln entfernt, desto mehr Respekt und Wertschätzung?
Da stimmt doch was nicht!
Da meiner Meinung nach jeder Mensch und auch jeder Berufsstand
Respektiert und Wertgeschätzt werden sollte, bin ich an dieser Stelle sogar DANKBAR 🙏
Denn wenn es keine Landwirtschaft gäbe, hätten wir alle nichts zum Essen, zum Anziehen und auch weitestgehend kein Dach über dem Kopf. (Aber das ist eine andere Geschichte)
Der Grund wozu ich heute ein Anliegen eines Berufsstandes unterstütze, der mich, wie meine Kritiker sagen, ja nix angeht, ist ganz einfach:
⁃ sie sind ehrlich
⁃ sie leben ihre Wurzeln
⁃ sie ernähren uns
⁃ sie sind positiv
⁃ sie halten die Natur in Ehre
⁃ sie sind dankbar das sie das tun können
⁃ sie sind demütig der Natur gegenüber und arbeiten nach dem Wetter
⁃ diese Liste darf gerne ergänzt werden….
Im Gegensatz dazu meint der Illusionist aus der angeblichen Zivilisation, dass er
⁃ Wetter selbst machen kann
⁃ Man von Geld abbeißen kann
⁃ Sein persönliches Glück aus der Kontrolle von tatsächlich glücklichen Menschen besteht
⁃ Tatsachen verdrängen sinnvoll ist
⁃ auch diese Liste darf ergänzt werden…
Zurück zur Natur und im Einklang mit der Natur ist nicht durch neue Gesetze machbar, sondern nur durch „zurück rudern“ mit den Auflagen und durch die
Entwicklung neuer / alter nachhaltiger Konzepte.
In der IT nennt man das übrigens Agile Entwicklung!
In diesem Sinne „auf in eine gesunde, nachhaltige und natürliche Zukunft“
(c) Anja Eckmüller